Bessere Chancen dank junger Blutstammzellspender
Dienstag,7. April 2020
Bei einer Transplantation mit Blutstammzellen, die von jungen Spendern stammen, haben Patientinnen und Patienten mit Leukämie oder einer anderen schweren Bluterkrankung bessere Überlebenschancen. Das Schweizer Register für Blutstammzellspender änderte daher per 1. April seine Aufnahmekriterien beim Alter. Gesucht sind vor allem junge Männer.
Eine Blutstammzellspende ist für Menschen mit Leukämie oder einer anderen schweren Erkrankung des Blutes oft die einzige Chance auf Heilung. Im Schweizer Register für Blutstammzellspender, das von Blutspende SRK Schweiz geführt wird, sind über 145’000 Personen eingetragen, davon 35 Prozent Männer und 65 Prozent Frauen. Weltweit haben sich über 37 Millionen Menschen als Blutstammzellspender eingetragen. Passen bestimmte Gewebemerkmale mit einer Patientin oder einem Patienten überein, kommen die Registrierten als Spender in Frage und ihre Blutstammzellen können einer kranken Person transplantiert werden.
Gesucht: Männer zwischen 18 und 25
Medizinische Erkenntnisse zeigen, dass unverwandte Transplantationen von Blutstammzellen jüngerer Spender zu besseren Überlebenschancen von Patientinnen und Patienten führen. Deshalb senkt das Schweizer Register die Altersobergrenze für eine Registrierung, wie dies weltweit immer mehr Register tun. Die Altersobergrenze für eine Registrierung liegt neu bei 40 Jahren anstatt wie bisher bei 55 Jahren. Wie bis anhin bleiben Menschen bis zu ihrem 60. Altersjahr im Register. Frauen können und sollen sich auch in Zukunft registrieren. Blutspende SRK Schweiz will den Anteil registrierter Männer jedoch auf 50 Prozent erhöhen.
Junge Männer sind «Stille Helden»
Mit einer Social Media-Kampagne geht Blutspende SRK Schweiz auf die Suche nach jungen, registrierungswilligen Männern. Als Botschafter treten dabei junge Männer auf, die in ihren spezifischen Gebieten bereits Vorbilder sind: z.B ein Poetry-Slammer, ein Schwinger, ein Tänzer oder ein Mountainbiker. Und als stille Helden sind sie überzeugte Blutstammzellspender.
Neue Bewegung «League for Hope»
Die jungen Männer sind Teil der neuen «League for Hope», einer sichtbaren gemeinsamen Bewegung für die Blutstammzellspende. Ihr sollen sich verschiedenste Menschen zugehörig fühlen: solche, die sich registriert haben und bereit sind, bei Bedarf ihre Blutstammzellen zu spenden, und andere, die den Ausbau des Registers finanziell unterstützen oder sich auf irgendeine Art dafür engagieren. Alle tragen dazu bei, eine Welle der Hoffnung durchs Land zu schicken. Blutspende SRK Schweiz verfolgt damit auch in Zukunft das Ziel, für jeden Patienten die passende Spende zu finden. Das Logo mit dem farbigen Herz setzt ein Zeichen und soll der Blutstammzelle zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.
Als Gönnerin oder Gönner finanziell helfen
Der Ausbau des Registers kostet Geld. Für jede neue Registrierung fallen Kosten an, für die Blutspende SRK Schweiz selbst aufkommen muss. Um die Finanzierung des Registers längerfristig zu gewährleisten, lanciert Blutspende SRK Schweiz ein Gönnerangebot. Die Gönner bezahlen je nach Kategorie einen bestimmten Jahresbeitrag. Als Gegenleistung erhalten sie im Falle einer eigenen benötigten Transplantation von fremden Blutstammzellen eine unbürokratische Soforthilfe von 10'000 Franken.
Alle Informationen finden Sie unter www.blutspende.ch/blutstammzellspende
Blutstammzellspenden in Zeiten von Corona
Menschen mit Leukämie oder einer anderen lebensbedrohlichen Krankheit des Blutbildes sind auch jetzt auf intensive medizinische Betreuung angewiesen. Vor allem, wenn sie eine unaufschiebbare Blutstammzell-Transplantation brauchen. Deshalb benötigt das Schweizer Register für Blutstammzellspender kontinuierlich Personen, die sich registrieren. Das kann Leben retten. Und es geht ganz einfach online: www.blutstammzellspende.ch/registrierung
Für Medienrückfragen: Blutspende SRK Schweiz AG, Franziska Kellenberger, Leiterin Marketing & Kommunikation, franziska.kellenberger@blutspende.ch, Tel. 031 380 81 53
Bildlegende: League for Hope als Zeichen für die gemeinsame Bewegung für die Blutstammzellspende