Wer wir sind
Das Schweizer Netzwerk Blutstammzelltransplantierter SNBST ist ein Netzwerk von Blutstammzelltransplantierten, Angehörigen und Fachpersonen. Das Netzwerk ist in Form einer einfachen Gesellschaft seit Januar 2020 operativ tätig.
Hauptverantwortlich für die Pflege und Weiterentwicklung des Netzwerks sowie Ansprechpersonen für Mitglieder und Institutionen sind Béatrice Meier Mösli (transplantiert 2014) und Bea Bareiss (transplantiert 2009). Sie werden unterstützt von Rémy Frieden (transplantiert 2015 und 2020) und Hedy Lampert (Angehörige). Für Fachberatungen werden wir unterstützt von Prof. em. Dr. med. Catherine Nissen, Spezialärztin Hämatologie.
Wir arbeiten eng mit Blutspende SRK Schweiz zusammen und unsere Ansprechpartnerin ist Simona Triet.
Getragen wird diese wichtige Patientenorganisation auch weiterhin von ihren aktiven Mitgliedern, die sich für Patienten und Angehörige von Blutstammzelltransplantierten engagieren.
Sie erreichen uns unter: info@snbst.ch

Béatrice Meier Mösli
Hedy Lampert

Bea Bareiss

Catherine Nissen

Rémy Frieden

Simona Triet
Was wir tun
Das Netzwerk funktioniert auf Basis von Freiwilligenarbeit und verfügt über keine finanziellen Mittel. Als Mitglied bezahlen oder erhalten Sie keine Geldbeträge, sondern engagieren sich ehrenamtlich. Diese ehrenamtliche Arbeit kann folgendes umfassen:
- Wir unterstützen Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige vor, während und nach einer Blutstammzelltransplantation.
- Wir motivieren Menschen, sich als Blutstammzellspender zu registrieren.
- Wir fördern den Erfahrungsaustausch und die zwischenmenschlichen Beziehungen unter blutstammzelltransplantierten Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen.
- Wir tauschen uns aus mit uns nahestehenden Organisationen, Spitäler und Fachpersonen.
Geschichte
1995 wurde die Patientenorganisation „Schweizerische Vereinigung der Knochenmarktransplantierten“ (SVKMT) gegründet. Der Name wurde später der neuen Transplantationstechnologie angepasst und in „Schweizerische Vereinigung Blutstammzellen-Transplantierter“ (SVBST) umgewandelt. Gesundheits-, alters- und berufsbedingt trat der Vorstand der SVBST im 2. Halbjahr 2019 zurück und die „Schweizerische Vereinigung Blutstammzellen-Transplantierter“ (SVBST) wurde aufgelöst.
Der Wunsch nach einem Fortbestand der Patientenorganisation war jedoch gegeben. Aus diesem Grund entschieden sich die noch aktiven Mitglieder, den Verein künftig als Netzwerk weiterzuführen.
Lebensgeschichten
Myriams Geschichte

Domeniques Geschichte

Zoras Geschichte

Rémys Geschichte

Martins Geschichte

Beatrices Geschichte

Bildergalerie
2023 Spenderwerbung - SOLA-Stafette in Zürich

2022 Spenderwerbung - Tag der Tat in Luzern


Videodreh im Botanischen Garten Bern 2022









Lauf gegen Leukämie in Basel 2019


Tag der Tat 2018 im Knies Kinderzoo in Rapperswil







Geldspende
Falls Sie gerne eine Geldspende tätigen wollen, können Sie dies bei Blutspende SRK Schweiz direkt tun. Dank Ihrer Spende kann das Register für Blutstammzellspender weiter ausgebaut werden.

Unsere Partner
Blutspende SRK Schweiz
Die Blutspende SRK Schweiz AG als Führerin des Schweizer Blutstammzellregisters unterstützt das Netzwerk administrativ, damit die Mitglieder des Netzwerkes ihr Engagement voll und ganz den Blutstammzelltransplantierten und ihren Angehörigen widmen können.
Marrow
Be a match, save a life! Marrow Schweiz engagiert sich landesweit an derzeit 6 Universitäten für die Blutstammzellspende. Das Ziel von Marrow ist, die Öffentlichkeit über die Möglichkeit der Stammzellspende zu informieren, potentielle Spender zu registrieren und so das Leben von Patienten mit Leukämie und anderen Krankheiten des Knochenmarks zu retten.